Bürgerinitiative
Rettung Kulturhaus-Portalgebäude Suhl
Erklärung zum Datenschutz
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten haben in der Bürgerinitiative „Rettung des Kulturhausportal Suhl“ (nachfolgend kurz
„Bürgerinitiative“ bezeichnet) eine hohe Priorität. Daher hält sich die „Bürgerinitiative“ strikt an die Regeln des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes
(BDSG). Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten auf dieser Webseite erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr
richtiger Name, Adresse, Postanschrift, Bankverbindung und Telefonnummer.
Erhebung persönlicher Daten
Personenbezogene Daten werden durch die „Bürgerinitiative“ nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Anfragen und Anregungen
mittels eMail oder Briefpost selbst zur Verfügung stellen. Sofern keine erforderlichen Gründe im Zusammenhang mit einer Geschäftsabwicklung
bestehen, können Sie jederzeit die zuvor erteilte Genehmigung Ihrer persönlichen Datenspeicherung mit sofortiger Wirkung schriftlich (z.B. per eMail
oder Briefpost) widerrufen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften
erforderlich. Gemäß geltendem Recht können Sie jederzeit beim der „Bürgerinitiative“ schriftlich nachfragen, ob und welche personenbezogenen Daten
der „Bürgerinitiative“ über Sie gespeichert sind. Eine entsprechende Mitteilung hierzu erhalten Sie umgehend.
Datenerhebung bei Besuch der Webseite
Beim Besuch dieser Seite verzeichnet der Web-Server automatisch Log-Files, die keiner bestimmten Person zugeordnet werden können. Diese Daten
werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung gesammelt. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken,
findet nicht statt. Zu den erfassten Daten zählen:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Daten
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Diese Protokolldaten dienen lediglich den statistischen Auswertungen mit Ziel den Betrieb und die Sicherheit zu optimieren. Protokolldaten können
nachträglich geprüft werden, wenn konkrete Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung bestehen.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer spezifische Informationen zu speichern. Sie dienen der
Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und speichern z.B. Logindaten und erfassen statistische Daten für die Webseitennutzung. Die Nutzer können auf
den Einsatz der Cookies beeinflussen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett
verhindert wird.
Auf der Webseite der „Bürgerinitiative“ werden in der Regel keine Cookies verwendet. Ausnahmsweise werden Cookies eingesetzt, die Daten zur
technischen Sitzungssteuerung im Speicher Ihres Browsers ablegen. Diese Daten werden mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.
Sicherheit bei der Verarbeitung persönlicher Daten
Die verantwortliche Stelle setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre verwalteten Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Recht auf Widerruf
Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, können Sie diese jederzeit wieder löschen. Daten für Abrechnungs- und buchhalterische
Zwecke sind von einer Kündigung beziehungsweise von einer Löschung nicht berührt.
Links zu anderen Websites
Die Website enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf unsere Website.
Datenübertragung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. eMails) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten
vor dem Zugriff durch Dritte ist ohne weitere technische Maßnahmen nicht möglich.
Weitere Nutzung
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte
im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Die „Bürgerinitiative“ wird diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren. Sie sollten sich diese Richtlinien
gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie die „Bürgerinitiative“ Ihre Daten schützt und wie die Inhalte unserer Website
stetig verbessert werden. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der Weitergabe der „Bürgerinitiative“ von
Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der
Website darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz persönlicher
Daten einverstanden.
Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte über unsere Kontakt-Seite an uns.
Datenschutz